RATGEBER ZUM THEMA DROGEN


Drogen

Ursprünglich stand der Begriff „Droge“ für pflanzliche, tierische oder mineralische Stoffe, die zur Herstellung von Heilmitteln verwendet wurden. Dazu zählen beispielsweise Blätter, Blüten und Wurzeln verschiedener Pflanzen.  Noch heute haben Drogerien deshalb ihren Namen, weil sie solche Präparate in ihrem Sortiment anbieten. Das Alltagsverständnis von Drogen ist aber ein anderes. Im allgemeinen Sprachgebrauch handelt es sich um rauscherzeugende Substanzen, die auf das zentrale Nervensystem wirken. Drogen sorgen für eine seelische und körperliche Funktionsveränderung im Menschen und werden deshalb auch als Rauschmittel bezeichnet. Beeinflusst werden dabei das Bewusstsein, die Stimmung, die Wahrnehmung, das Denkvermögen, die Körperfunktionen und das Verhalten. Die Wirkung ist abhängig von der Stärke und der Zusammensetzung der eingenommenen Substanz, der Häufigkeit des Konsums, aber auch vom körperlichen und emotionalen Zustand des Konsumenten. Anfangs erzeugt der Drogenkonsum meist einen als angenehm erlebten Zustand, was die Wahrscheinlichkeit für eine erneute Einnahme erhöht. Da Drogen mit jedem Konsum zu einer stärkeren Gewöhnung führen, kann leicht eine Abhängigkeit entstehen. Diese wiederum kann zu negativen sozialen, gesundheitlichen, finanziellen und rechtlichen Auswirkungen führen. Die Anzahl der Todesopfer durch illegalen Drogenkonsum in Deutschland, aber auch  die weltweite Anzahl an Drogenkonsumenten sind in den letzten 15 Jahren immer weiter gestiegen. 2020 wurden in beiden Statistiken Höchstwerte in Bezug auf die vergangen Jahre erreicht. Die Dunkelziffer liegt wahrscheinlich noch deutlich höher.

Gezielte Prävention, Suchtpolitik und Behandlungsmaßnahmen durch Beratungsstellen sollen deshalb eine Sucht verhindern oder bekämpfen. Es gibt aber auch Maßnahmen, die einen sterileren und risikoärmeren Drogenkonsum ermöglichen. Darunter fällt beispielsweise der Drogenkonsumraum. Anhand ihrer Wirkung werden Drogen in aufputschende, sedierende und berauschende Substanzen unterteilt. Die Toleranz und Legalität von Drogen variiert in verschiedenen Ländern. Nationale Gesetzgebungen und internationale Abkommen regulieren den Handel und die erlaubte Einnahme von Drogen. Ein Großteil aller Drogen, wie Amphetamine oder Kokain, ist illegal und nicht frei erwerblich. Durch die hohe Nachfrage gibt es aber einen großen Schwarzmarkt. Gesellschaftlich akzeptierte Drogen, wie Alkohol und Nikotin, werden als Genussmittel angesehen und können meist legal konsumiert werden.

Das Thema Drogen ist sehr komplex und vielschichtig. Diese Webseite soll deshalb einen Überblick schaffen. Welche Arten von Drogen gibt es? Was für körperliche und seelische Folgen drohen beim Konsum? Wie kann eine Sucht behandelt werden? Wir beantworten grundlegende Fragen und wollen sachlich informieren. Die Webseite ist dabei kein Ersatz für eine professionelle Drogenberatung und stellt keine wissenschaftliche Arbeit dar.

Hast du Fragen?